Michael Turgut möchte sich heute einmal damit beschäftigen, wie der Goldpreis sich in der vergangenen Jahren jeweils im April gestaltete. Der April gehört statistisch gesehen nicht zu den besten Gold-Monaten des Jahres....
Finanzexperte Michael Turgut beschäftigt sich für seine Kunden im In- und Ausland ständig mit internationalen Stellungnahmen und Analysen um herrschende Trends an den Märkten auszuwerten....
Immer wieder gibt man sich beim liechtensteinischen Finanzunternehmen SWM AG Mühe, den Anlegern auch sachdienliche Informationen aus dem Umfeld des Goldes zu liefern, um ein besseres Gesamtverständnis hinsichtlich der Entwicklung des Goldpreises zu fördern....
Michael Turgut, Finanzexperte mit über 30 Jahren Erfahrung begegnet immer wieder Anlegern, die sich nicht sicher sind, ob es sich wirklich lohnt in Gold zu investieren. Immer wieder könne man etwas über die kritischen Aspekte in puncto Gold lesen:...
Wir von der SWM AG im liechtensteinischen Vaduz beschäftigen uns im Rahmen einer Kleinserie mit den Zusammenhängen, die zwischen der aktuellen Wirtschaftslage und den Notierungen der gängigsten Edelmetalle existieren.
Heute werden unsere Anleger über die Entwicklungen auf dem Palladiummarkt informiert....
"Edelmetallupdates" heißt eine Kleinserie, mit der wir von der liechtensteinischen SWM AG in Vaduz unsere Anleger darüber informieren wollen, welche Zusammenhänge zwischen der aktuellen Wirtschaftslage und der Preisentwicklung bei den einzelnen Edelmetallenn existieren. Heute geht es um Platin, das gerade ein...
Im Rahmen unserer Kleinserie "Edelmetallupdates" wollen wir von der SWM AG in Liechtenstein unseren Anlegern einige Informationen zukommen lassen, in welchem Zusammenhang die aktuellen Edelmetallnotierungen zum aktuellen Wirtschaftsgeschehen stehen:...
Obwohl der Goldpreis es nicht geschafft habe, einen wichtigen charttechnischen Widerstand zu überwinden, bewege er sich dennoch weiterhin in der Nähe seines zu Wochenbeginn bei 1.235,56 US-Dollar je Feinunze erreichten Zweiwochenhochs....
Damit die Schuldner nicht in Bedrängnis geraten, muss die EZB dafür sorgen, dass die realen Zinsen, also Zinsen nach Abzug der Inflation, negativ bleiben. Ein mögliches Szenario könnte laut Michael Turgut wie folgt aussehen:...
Viele Marktbeobachter waren vor rund zwei Jahren überrascht, als verschiedene Notenbanken negative Zinsen einführten. Die Schwedische Reichsbank erfand den negativen Leitzins....